BUCH DER FREUNDE LX
Wir dürfen uns angesichts des grauenhaften Geschehens, das sich heute weltweit vor unser aller Augen ereignet, nicht dazu hinreißen lassen, in Depression oder Verzweiflung zu verfallen. Damit stärken wir lediglich die Position der Niedergängler, die sich nur in der verzweifelten Atmosphäre erhalten können. Jedes Gran Verzweiflung oder Niedergeschlagenheit hilft den immer vorhandenen, negativen Mächten. Ihr Unvermögen, den Plan der geistigen Kräfte zu zerstören, treibt sie in die zerstörende Raserei. Aber das Stille ist stärker als das Laute oder Lärmende. Das Weiche, das Wasser ist – bereits Laotse hat es gewusst – stärker als das Harte, der Stein. Der in sich Gesicherte ist stärker als der absichtsvoll eine materielle Sicherheit Suchende – selbst dann, wenn er von ihm, dem Sicherheit-Sucher getötet wird. Jede echte Stärke ist jedweder Form der Macht überlegen. Die offensichtliche Angst und Besorgtheit der anderen – zumeist artet sie in eine Flucht nach vorn aus, in den Fortschritt oder die Fortschrittsgläubigkeit – sind unsere Stärke. Wir aber sollten diese Angst nicht – wie sie es ihrerseits täten – „nutzen“. Doch sollten wir uns bewusst sein, oder uns doch wenigstens bewusst werden, dass, sagen wir: geistige Kräfte – vor allem jene durch Christus erstmals in der Menschheit erweckten Kräfte der Nächstenliebe, der Liebe – uns zu schützen versuchen.
Wir leben, wer wüsste es nicht, in entscheidenden Jahren. Das ist eine sachliche Feststellung. Uns steht eine Kraft zur Seite und wohnt in uns, die dem Niedergang, der verschlossenen „Innerheit der Welt“, gewachsen ist. Ich habe sie genannt, auf ihre Wirksamkeit hingewiesen. Es wäre wahrlich gut, wir beherzigten sie.
Jean Gebser, Der unsichtbare Ursprung, 1970.
BUCH DER FREUNDE LIX
„In gewissem Sinne haben die ganz recht, die lachen, wenn einer sagt, er wolle die Menschheit umgestalten. – Sie übersehen bloss, dass es vollkommen genügt, wenn ein einzelner sich bis in die Wurzeln umgestaltet. Sein Werk kann dann niemals vergehen, – gleichgültig, ob es in der Welt bekannt wird oder nicht. So hat einer ein Loch ins Bestehende gerissen, das nie mehr zuwachsen kann, ob es jetzt die andern gleich bemerken oder eine Million Jahre später. So ein Loch in das Netz zu reissen, in das die Menschheit sich verfangen hat – nicht durch öffentliches Predigen, nein: indem ich selbst der Fessel entrinne, das ist’s was ich will.“
Gustav Meyrink, Das grüne Gesicht, 1916.
BUCH DER FREUNDE LVII
„Ich verfolge die Politik nicht, weil die Mafia und die Kriminellen die Politik gekapert haben.
Ich will daran einfach keine Energie verschwenden, um etwas zu verstehen.
Meine Politik ist die Politik von Minnesängern, Troubadouren und Sufis.
Ich folge der Politik der Göttlichkeit.
Meister Eckhart und Jakob Böhme sind die großartigsten Politiker, die ich kenne.“
Jonas Mekas, Interview, 2018.
BUCH DER FREUNDE LVI
Für die Kinder:
Die Hügel,
die Berghänge
der Statistik
liegen vor uns.
Der steile Anstieg,
wo es mit allem aufwärts geht,
aufwärts, während es mit uns allen
abwärts geht.
Im nächsten Jahrhundert
oder in dem danach,
sagen sie,
wird es Täler geben, Wiesen,
wir können uns dort in Frieden treffen,
falls wir es schaffen.
Für den Anstieg auf diese kommenden Gipfel
ein Wort an euch, an
euch und eure Kinder:
bleibt zusammen
lernt die Blumen
geht leicht.
Gary Snyder, Schildkröteninsel, 1976.
BUCH DER FREUNDE LV
Es gibt nur einen Tempel in der Welt und das ist der menschliche Körper. Nichts ist heiliger als diese hohe Gestalt. Das Bücken vor Menschen ist eine Huldigung dieser Offenbarung im Fleisch. (Göttliche Verehrung des Lingam, des Busens – der Statuen.) Man berührt den Himmel, wenn man einen Menschenleib betastet.
Friedrich von Hardenberg / Novalis, 1799.
BUCH DER FREUNDE LIV
Nach neuen Meeren
Dorthin will ich, und ich traue
Mir fortan und meinem Griff.
Offen liegt das Meer, ins Blaue
Treibt mein Genueser Schiff.
Alles glänzt mir neu und neuer,
Mittag schläft auf Raum und Zeit – :
Nur dein Auge – ungeheuer
Blickt’s mich an, Unendlichkeit!
Friedrich Nietzsche, aus den “Liedern des Prinzen Vogelfrei”, 1887.
BUCH DER FREUNDE LIII
Er ist der Seher, den man nicht sieht, der Hörer, den man nicht hört, der Denker, den man nicht denkt, der Erkenner, den man nicht erkennt; es gibt keinen anderen Seher, es gibt keinen anderen Hörer, es gibt keinen anderen Denker, es gibt keinen anderen Erkenner, das ist dein Âtman, der heimliche Lenker, der Unsterbliche. Leidvoll ist alles andere.
Brihad-Âranyaka-Upanishad, ~ 700–500 v. Chr.
BESCHREIBUNG DER DREY PRINCIPIEN GÖTTLICHES WESENS
Michael Andreæ, Illustration zu Jacob Böhme,
“Beschreibung der Drey Principien Göttliches Wesens“, Amsterdam 1682.
BUCH DER FREUNDE LII
Eines zu sein mit Allem, das ist Leben der Gottheit, das ist der Himmel des Menschen.
Eines zu sein mit Allem, was lebt, in seliger Selbstvergessenheit wiederzukehren ins All der Natur, das ist der Gipfel der Gedanken und Freuden, das ist die heilige Bergeshöhe, der Ort der ewigen Ruhe, wo der Mittag seine Schwüle und der Donner seine Stimme verliert und das kochende Meer der Woge des Kornfelds gleicht. Eines zu sein mit allem, was lebt!
Friedrich Hölderlin, Hyperion, 1797.
BUCH DER FREUNDE LI
Epirrhema
Müsset im Naturbetrachten
Immer eins wie alles achten:
Nichts ist drinnen, nichts ist draußen;
Denn was innen, das ist außen.
So ergreifet ohne Säumnis
Heilig öffentlich Geheimnis.
Freuet euch des wahren Scheins,
Euch des ernsten Spieles:
Kein Lebendiges ist ein Eins,
Immer ists ein Vieles.
Johann Wolfgang Goethe, 1818/19.
BUCH DER FREUNDE L
Denn der Mensch ist das grösseste Geheimnis, das Gott gewirket hat.
Jacob Böhme, Von der Menschwerdung Jesu Christi I, 5, 23, 1620.
BUCH DER FREUNDE XLIX
Es gibt kein grösseres Mysterium als dieses: dass wir, die wir die wahre Wirklichkeit sind, uns nach Befreiung sehnen. Wir bilden uns ein, dass es etwas gäbe, das unsere Wirklichkeit vor uns verbirgt, und dass dies zerstört werden müsse, bevor wir die Wirklichkeit gewinnen können. Das ist geradezu lächerlich. Und es wird ein Tag heraufdämmern, an dem diejenigen, die auf der Suche nach Befreiung zu mir kommen, über ihre vergangenen Mühen lachen werden. Aber das, was an jenem Tag dieses Lachens da sein wird, das ist jetzt und hier bereits gegenwärtig. Ist das nicht das Wunder aller Wunder?
Ramana Maharshi, ~ 1925.
BUCH DER FREUNDE XLVIII
G r a m m a t i k. Der Mensch spricht nicht allein – auch das Universum s p r i c h t – alles spricht – unendliche Sprachen. / Lehre von den Signaturen.
Novalis, Die Enzyklopädie, Fragment 479, 1798/99.
BUCH DER FREUNDE XLVII
Das Leben des Menschen ist schnell vorüber wie der Schein eines weissen Rosses, der durch eine Spalte fällt; im Augenblick ist es vergangen. Schäumend und wild treten sie alle ins Leben ein; sachte und glatt gehen sie alle wieder hinaus. Sie machen eine Verwandlung durch und werden geboren; eine weitere Verwandlung, und sie sterben. Die lebenden Geschöpfe empfinden darüber Trauer, die Geschlechter der Menschen führen darüber Klage, und doch lösen sich nur die Schranken der Natur und fallen ab die Hüllen der Natur. Verwirrt und geblendet fährt die Seele dahin und der Leib zerfällt. Das ist die grosse Heimkehr. Dass das Sichtbare aus dem Unsichtbaren kommt und wieder zurückkehrt zum Unsichtbaren: ist das etwas, das alle Menschen wissen? Aber es macht dem, der im Begriff ist, das Ziel zu erreichen, keine Sorgen. Es hat keinen Wert, deutlich sehen zu wollen; darum ist besser als Beweisen das Schweigen. Den SINN kann man nicht vernehmen. Darum ist besser als Horchen die Ohren zu schliessen. Das ist das grosse Erreichen.
Zhuangzi, Das wahre Buch vom Südlichen Blütenland, XXII, 4, ~300 v. Chr.
BUCH DER FREUNDE XLVI
Du musst aber hier deinen Sinn im Geist erheben, und betrachten, wie die ganze Natur mit allen Kräften, die in der Natur sind, dazu die Weite, Tiefe, Höhe, Himmel, Erde und alles, was darinnen ist, und über dem Himmel, sei der Leib Gottes.
Jacob Böhme, Morgenröte im Aufgang 2,16, 1612.
BUCH DER FREUNDE XLIV
Wir brauchen eine neue Offenbarung, eine, die die Hinfälligkeit derer verkündet, denen wir anhängen, aber die, denen wir anhängen, sind da, ihr tödliches Gewicht verbündet sich mit dem Verhängnis, das uns zermalmt, Ordnung und Chaos bilden ein Ganzes, das wir nicht zu zerbrechen vermögen. Die Anarchisten und die Nihilisten sind die letzten vernünftigen und sensiblen Menschen unter den Tauben, die marschieren, und den Blinden, die kämpfen, aber es genügt im jetzigen Zeitalter weder, Recht zu haben, noch zu fühlen, um irgend etwas zu verändern, die Ordnung muß durch eine Ordnung und nicht durch eine Unordnung ersetzt werden und die Moral durch eine Moral und nicht durch Unmoral, so wie der Glaube durch einen Glauben ersetzt werden muß, und nicht bloß durch eine Leere und die toten Götter durch neugeborene Gottheiten. Wir brauchen keine Aufwiegler, sondern Propheten, wir brauchen religiöse Genies auf der Höhe dieser Zeiten und unserer Werke.
Albert Caraco, Brevier des Chaos 18, 1982.
VON DER GNADEN-WAHL
Michael Andreæ, Illustration zu Jacob Böhme,
„Von der Gnaden-Wahl“, Amsterdam 1682.
BUCH DER FREUNDE XLIII
Das Vermögen, jedes Sinnliche zu veredeln und den totesten Stoff durch Vermählung mit der geistigen Idee zu beleben, ist die sicherste Bürgschaft unseres überirdischen Ursprungs, und wie sehr wir auch durch tausend und abertausend Erscheinungen dieser Erde angezogen und gefesselt werden, so zwingt uns doch eine innige Sehnsucht, den Blick immer wieder zum Himmel zu erheben, weil ein unerklärbares, tiefes Gefühl uns die Überzeugung gibt, dass wir Bürger jener Welten sind, die geheimnisvoll über uns leuchten, und wir einst dahin zurückkehren werden.
Goethe, Gespräche, 1818.
BUCH DER FREUNDE XXXXII
Nicht wie die Welt ist, sondern dass sie ist, ist das Mystische.
Ludwig Wittgenstein, Logisch-philosophische Abhandlung, Satz 6.44, 1918.
BUCH DER FREUNDE XXXXI
Wie lange werden wir uns noch täuschen dürfen? Alle Fristen laufen ab, die Zahl der Menschen schwillt an wie ein Meer, auf dem sich die Stürme entfesseln werden, der ausgelaugte Boden erschöpft unsere Kraft, überall wird das Wasser fehlen, und die Luft ist bereits knapp, die Lebensmittel haben immer weniger Gehalt, und Abfälle, alles, vergiftend, verstopfen die Ökumene. Wird die Stunde der Wahrheit auch die unseres Todeskampfes sein? Was werden wir unserem Tod entgegensetzen? Die Verordnungen unserer Staatschefs oder die Gebete unserer Geistlichen? Was nützen sie uns, diese Parasiten und Stifter der Unordnung? Die einen führen uns in die Auflösung, die anderen segnen sie, wobei sie uns ermahnen, und ermahnen jene, während sie uns segnen, wir gehen ruhigen Schrittes auf das Chaos zu, mit dem Herzen voller Hoffnung, vom Schlaraffenland träumend, das die Wissenschaft uns und unseren dreißig Milliarden Kindern und Kindeskindern bescheren wird, zu dem Zeitpunkt, da die hundert Nationen nur noch ein Volk bilden und die drei Rassen nur noch eine Rasse sein werden. Wie lange werden wir uns noch täuschen dürfen, unsere Evidenz missachtend, in der Hoffnung, daß das Unmögliche eintreffe? Denn der Mensch wird nicht überwunden werden, was auch geschehen möge.
Albert Caraco, Brevier des Chaos 104, 1982.
BUCH DER FREUNDE XXXX
Wer jetzt nicht zaubern kann, der ist verloren.
Ludwig Hohl, Notizen, Varia, 1937.
BUCH DER FREUNDE XXXIX
Wir erleben im Augenblick einen Wechsel des Zeitalters.
Zeitalter der Industrie, des Erdöls, der Elektrizität und des Atoms. Maschinenzeitalter. Zeitalter der großen Kollektive und der Wissenschaft… Die Zukunft wird entscheiden, welcher Name die Ära, in die wir eben eintreten, am besten kennzeichnet. Doch die Bezeichnung ist nicht so wichtig. Bedeutsam hingegen ist die Tatsache, dass wir uns sagen können, um den Preis unserer Leiden vollziehe sich ein neuer Schritt, ein entscheidender Schritt des Lebens in uns und um uns. Nach der langen Reifezeit während der scheinbaren Regungslosigkeit der ackerbautreibenden Jahrhunderte hat endlich die Stunde einer neuen Zustandsänderung geschlagen. Freilich ist sie von unvermeidlichen Ängsten begleitet. Unsere Ursprünge hatten die ersten Menschen zu Zeugen. Auch die großen Endszenen werden sich vor Menschen abspielen. Wir, mit unserer eigenen kurzen Existenz, haben das Glück und die Ehre, Zeitgenossen einer Mutation der Noosphäre zu sein.
Pierre Teilhard de Chardin, Der Mensch im Kosmos, 1938-1940.
BUCH DER FREUNDE XXXVIII
Der Eine Geist ist die reine Quelle, die allen Menschen innewohnt. Alle sich bewegenden Wesen, die vom Leben durchpulst sind, bestehen aus dieser Einen Substanz und unterscheiden sich nicht voneinander. Unsere ursprüngliche Natur ist in Wahrheit ohne die geringste Gegenständlichkeit. Sie ist leer, allgegenwärtig, schweigsam, rein. Sie ist herrlich und geheimnisvoll friedliche Freude, nichts anderes. Dieser reine Geist, die Quelle von allem, scheint für immer und auf alle mit dem Glanz seiner eigenen Vollendung. Volles Verständnis kann nur durch ein unausdrückbares Geheimnis kommen. Der Zugang zu ihm heisst der Torweg der Stille jenseits aller Tätigkeit.
Huang Bo Xiyun, Der Eine Geist, ~ 850.
BUCH DER FREUNDE XXXVII
Darum soll sich keiner selber stockblind machen, denn die Zeit der Wiederbringung, was der Mensch verloren hat, die ist nunmehr vorhanden, die Morgenröte bricht an. Es ist Zeit, vom Schlafe aufzuwachen.
Jacob Böhme, Morgenröte im Aufgang, 13, 4, 1612.
BUCH DER FREUNDE XXXVI
Der Mensch ist nicht nur natürliches Wesen, sondern auch übernatürliches Wesen, ein Wesen göttlicher Herkunft und göttlicher Bestimmung, ein Wesen, welches zwar in dieser Welt lebt, aber nicht von dieser Welt ist.
Nikolai A. Berdjajew, Der Sinn des Schaffens, 1925.
BUCH DER FREUNDE XXXV
O glaube nicht, dass du nicht seiest mitgezählt;
Die Weltzahl ist nicht voll, wenn deine Ziffer fehlt.
Die große Rechnung zwar ist ohne dich gemacht,
Allein du selber bist in Rechnung mitgebracht.
Ja mitgerechnet ist auf dich in alle Weise;
Dein kleiner Ring greift ein in jene größeren Kreise.
Zum Guten, Schönen will vom mangelhaften Bösen
Die Welt erlöst sein, und sollst sie mit erlösen.
Vom Bösen mache dich, vom Mangelhaften frei;
Zur Güt‘ und Schöne so der Welten trägst du bei.
Friedrich Rückert, 1850.
BUCH DER FREUNDE XXXIV
Denn dass der Mensch redet und verstehet, das kommt nicht aus den Sternen und Elementen, sonst könntens andere Creaturen auch: Es kommt dem Menschen aus dem eingeleibten, geformten Worte Gottes her.
Jacob Böhme, Mysterium Magnum, 36, 85, 1623.
BUCH DER FREUNDE XXXIII
Der Mensch kann jeden Augenblick durch das Wort über seine Struktur und über seine Vergangenheit hinausgelangen. Das Tier ist, da es das Wort nicht hat, in sich gefangen. Der Mensch wird andauernd durch das Wort, das Tier bleibt andauernd Tier. Das Tier ist auch in der Welt gefangen: „Dem stummen Tier ist die Welt ein Eindruck.“ (Jean Paul)
Die Gestik des Menschen, seine Ausdrucksbewegungen, sind anders als beim Tier. Beim Tier sind sie Ersatz für das fehlende Wort – beim Menschen sind sie das Gegenteil des Ersatzes, sie sind Überfluss des Wortes, allzugefülltes Wort, das in den Körpern überfließt und den Körper teilnehmen lässt am Wort und am Geist.
Max Picard, Der Mensch und das Wort, 1955.
BUCH DER FREUNDE XXXII
Der Rationalismus, der sich heute in einer Sackgasse befindet, kämpft verzweifelt mit allen irgend erdenkbaren Mitteln gegen das Heraufkommen des neuen Bewusstseins an. Er hofft, sich dadurch zu retten. Sollte das nicht gelingen, was anzunehmen ist, so ist er willens, alles in seinen eigenen Untergang mitzureißen. Beispiele dafür haben wir ja schon erlebt. Die Ansätze dafür sind bereits vorhanden. Dies sind die offenen Möglichkeiten zum endgültigen Verlust des Offenen: unseres geistigen Ursprungs. Hölderlin, als er das einzigartige Wort von der „Innerheit der Welt“ in einem seiner Gedichte aus der Spätzeit, „Aussicht“, prägte, ahnte mit seiner Feststellung diese Möglichkeit voraus: Oft scheint die Innerheit der Welt verschlossen / Des Menschen Sinn von Zweifeln voll, verdrossen…
Unmenschlicher Eigennutz, um nur ein einziges Beispiel zu nennen, hat bereits die Verpestung der wichtigsten Elemente des Lebens, die der Luft, des Wassers und des Bodens mit sich gebracht. Die kommenden Generationen werden uns wegen dieser von uns eingeleiteten Evolution nach unten verfluchen. Bekämpfen also (und damit handgemein mit ihnen werden) können wir diese zerstörerischen Mächte nicht. Nehmen wir den Kampf gegen diese Art bezweckter Evolution an, so stärken wir sie. Aber wir können versuchen, durch unsere innerste Sicherheit und die Gewissheit unserer Teilhabe am geistig geprägten Unsichtbaren bremsend und damit hindernd zu wirken. Es ist tragisch genug, dass die Mehrheit der Menschheit immer nur durch Katastrophen belehrt werden konnte. Diese müssen anscheinend noch grauenhafterer Art sein als es die beiden letzten Kriege waren, denn diese Weltkriege haben nicht das bewirkt, was sie, wie man meinen sollte, hätten bewirken sollen. So gesehen, ist die Aktivität derer, die eine bereits verlorene Position mit allen Mitteln der Macht nicht nur zu halten, sondern auszubauen versuchen, die tragische Herausforderung, die notwendig ist, um dem neuen Bewusstsein, das wahrscheinlich der einzige Bürge für den Weiterbestand der Menschheit ist, zum Durchbruch zu verhelfen.
Jean Gebser, Der unsichtbare Ursprung, 1970.
BUCH DER FREUNDE XXXI
Das Paradeis ist noch in der Welt, aber der Mensch ist nicht darinnen.
Jacob Böhme, Von der Geburt und Bezeichnung aller Wesen, 8, 47, 1622.
VON DER GEBURT UND BEZEICHNUNG ALLER WESEN
Michael Andreae, Kupferstich zu Jacob Böhme,
„Von der Geburt und Bezeichnung aller Wesen“, Amsterdam 1682.
BUCH DER FREUNDE XXX
Ob mit offenen
oder geschlossenen Augen –
immer finden wir.
Selbst im Ekel,
im Abgrund und im Überdruss
finden wir.
Wols (Otto Alfred Wolfgang Schulze), Aufzeichnungen, ca. 1950.
BUCH DER FREUNDE XXIX
Worauf es mir in meiner Arbeit vor allem ankommt, ist die Idealität, die sich hinter der scheinbaren Realität befindet. Ich suche aus der gegebenen Gegenwart die Brücke zum Unsichtbaren – ähnlich wie ein berühmter Kabbalist es einmal gesagt hat: „Willst du das Unsichtbare fassen, dringe, so tief du kannst, ein – in das Sichtbare.“ Es handelt sich für mich immer wieder darum, die Magie der Realität zu erfassen und diese Realität in Malerei zu übersetzen. – Das Unsichtbare sichtbar machen durch die Realität. – Das mag vielleicht paradox klingen – es ist aber wirklich die Realität, die das eigentliche Mysterium des Daseins bildet!
Raum – Raum – und nochmals Raum – die unendliche Gottheit, die uns umgibt und in der wir selber sind. Dies suche ich zu gestalten durch Malerei.
Max Beckmann, Über meine Malerei, 1938.
BUCH DER FREUNDE XXVIII
Das Wort „sein“ bedeutet im Deutschen beides: Dasein und Ihmgehören.
Franz Kafka, Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg, 1917/18.
BUCH DER FREUNDE XXVII
Man kann nichts Besseres tun, als überall, unter allen Umständen, an allen Orten und zu allen Zeiten den Gedanken an Gott festzuhalten und immer mehr über Ihn zu lernen trachten, sowohl aus der Bibel als auch aus allen anderen Dingen. Es ist gut, bei dem Glauben zu bleiben, dass alles über menschliches Begreifen hinaus wunderbar ist, denn das ist die Wahrheit; es ist gut, sich ein weiches, demütiges und zartfühlendes Herz zu bewahren, auch wenn man dieses Fühlen manchmal verbergen muss, denn das ist oft nötig; es ist gut, viel zu wissen von den Dingen, die den Weisen und Verständigen dieser Welt verborgen bleiben, die aber wie von Natur den Armen und Einfältigen, den Frauen und Kindern offenbart sind. Denn was könnte man Besseres lernen als das, was Gott von Natur in jede Menschenseele gelegt hat, und was im Tiefsten jeder Seele lebt und liebt, hofft und glaubt, wenn es nicht mutwillig vernichtet wird.
Nichts Geringeres tut uns not als das Unendliche und das Wunderbare, und der Mensch tut gut daran, sich mit nichts Geringerem zufrieden zu geben und sich nicht geborgen zu fühlen, solange er das nicht erlangt hat. (…) Lasst uns also still und ruhig weitergehen, jeder auf seinem Wege, stets auf das Licht „sursum corda“ zu, als Menschen, die wissen, dass wir sind, was andere sind, und dass andere sind, was wir sind, und dass es gut ist, einander zu lieben mit Liebe von der besten Art, die alles glaubt und alles hofft und alles duldet und nimmer aufhört. Und nicht allzu bekümmert zu sein, wenn wir Fehler haben, denn wer keinen hat, der hat doch einen Fehler, nämlich den, dass er keinen hat, und wer vollkommen weise zu sein glaubt, der täte gut daran, wieder von Anfang an töricht zu werden.
Vincent van Gogh, Brief an seinen Bruder Theo, April 1878.
BUCH DER FREUNDE XXVI
Wie weit ist es?
Wie weit entfernt ist das Mondlicht vom Mond?
Wie weit entfernt ist der Kandisgeschmack von der Lippe?
Dschelal ed-Din Rumi, Mathnawi, ~ 1270.
BUCH DER FREUNDE XXV
Wir erleben eine Epoche, die sich mit keiner früheren vergleichen lässt.
Es genügt heute nicht, ein Heiliger zu sein; es bedarf der Heiligkeit, die der gegenwärtige Augenblick fordert, einer neuen Heiligkeit, wie es sie früher nie gegeben hat.
Ein neuer Typus der Heiligkeit, das ist wie der Ausbruch eines innersten Quells, das ist eine Erfindung. Es ist beinahe so etwas wie eine neue Offenbarung des Weltalls und der menschlichen Bestimmung. Es ist die Freilegung eines weiten Bereiches von Wahrheit und Schönheit, der bis dahin unter einer dicken Staubschicht verborgen war. Hierzu bedarf es eines grösseren Genies, als Archimedes es brauchte, um die Mechanik und die Physik zu erfinden. Eine neue Heiligkeit ist eine sehr viel wunderbarere Erfindung.
Nur eine Art von Perversität kann die Freunde Gottes veranlassen, sich dessen zu berauben, dass sie Genie haben; denn um einen Überreichtum an Genie zu empfangen, genügt es, dass sie es im Namen Christi von ihrem Vater erbitten.
Dies ist, wenigstens heutigen Tages, eine berechtigte Bitte, denn sie ist notwendig. Ich glaube, dies ist, in dieser Form oder in irgendeiner gleichwertigen, heute die erste Bitte, die man alle Tage, alle Stunden tun sollte, wie ein hungriges Kind immer nach Brot verlangt. Die Welt bedarf der genialen Heiligen, wie eine Stadt, in der die Pest wütet, der Ärzte bedarf.
Simone Weil, Brief an Pater Perrin, 26.5.1942.
DIE GELASSENHEIT
Michael Andreae, Kupferstich zu Jacob Böhme,
„Von der wahren Gelassenheit“, Amsterdam 1682.
BUCH DER FREUNDE XXIII
Kein Wesen kann zu Nichts zerfallen!
Das Ewige regt sich fort in allen,
Am Sein erhalte dich beglückt!
Das Sein ist ewig, denn Gesetze
Bewahren die lebendigen Schätze,
Aus welchen sich das All geschmückt.
Das Wahre war schon längst gefunden,
hat edle Geisterschaft verbunden,
das alte Wahre, fass es an!
Johann Wolfgang Goethe, Vermächtnis, 1828
BUCH DER FREUNDE XXII
Es gibt keinen besseren Weg als die Erleuchtung.
Zhuangzi, Das wahre Buch vom Südlichen Blütenland, II, 4, ~ 300 v. Chr.
BUCH DER FREUNDE XXI
„Es heißt, dass alle Wesen die Buddha-Natur besitzen. Wie kommt es, dass sie es nicht wissen?“
„Sie wissen es.“
Anonym, aus der Zen-Tradition.
BUCH DER FREUNDE XX
Der vollkommen Besonnene heißt der Seher.
Als irdische Wesen streben wir nach geistiger Ausbildung – nach Geist überhaupt.
Als außerirdische, geistige Wesen, nach irdischer Ausbildung – nach Körper überhaupt.
Nur durch Sittlichkeit gelangen wir beide zu unsern Zwecken. Ein Dämon, der erscheinen kann – wirklich erscheinen – muss ein guter Geist sein. So wie der Mensch (der wirklich Wunder tun kann) – der wirklich mit den Geistern Umgang pflegen kann. Ein Mensch, der Geist wird – ist zugleich ein Geist, der Körper wird. Diese höhere Art von Tod, wenn ich mich so ausdrücken darf, hat mit dem gemeinen Tode nichts zu schaffen – es wird etwas sein, was wir Verklärung nennen können.
Der jüngste Tag wird kein einzelner Tag, sondern nichts als diejenige Periode sein, die man auch das tausendjährige Reich nennt.
Jeder Mensch kann seinen Jüngsten Tag durch Sittlichkeit herbeirufen. Unter uns währt das tausendjährige Reich beständig. Die Besten unter uns, die schon bei ihren Lebzeiten zu der Geisterwelt gelangten – sterben nur scheinbar; sie lassen sich nur scheinbar sterben – so erscheinen auch die guten Geister, die bis zur Gemeinschaft mit der Körperwelt ihrerseits gelangten, nicht, um uns nicht zu stören. Wer hier nicht zur Vollendung gelangt, gelangt vielleicht drüben – oder muss eine abermalige irdische Laufbahn beginnen.
Sollte es nicht auch drüben einen Tod geben, dessen Resultat irdische Geburt wäre.
So wäre das Menschengeschlecht kleiner – an Zahl geringer, als wir dächten. Doch es lässt sich auch noch anders denken.
Gespenster – indirekte, falsche, täuschende Verklärung – Resultat der Verfinsterung. Nur dem Weisen, dem schon hienieden Verklärten, erscheinen verkörperte Geister.
Friedrich von Hardenberg/Novalis, Naturwissenschaftliche Studien, 1798 – 1799.
BUCH DER FREUNDE XIX
Das Herz ist herrlicher, weiter, feiner und strahlender als der Himmel und als die kreisenden Sphären.
Warum zurrst du es also zusammen mit deinen Gedanken und deinen flüsternden Zweifeln?
Welchen Grund hast du, aus der freundlichen Welt ein enges Gefängnis zu machen?
Wie kannst du diesen Welt-Garten nur zum Gefängnis machen?
Wie eine Raupe webst du ein Netz aus Gedanken, flüsternden Zweifeln und verantwortungslosen Ideen rund um dein Ego herum.
Dann wirst du zu seinem Gefangenen und erstickst.
Was mich betrifft, ich habe einen Garten aus diesem Gefängnis gemacht.
Wenn also schon mein Gefängnis ein Garten ist, rate mal, wie herrlich mein wirklicher Garten ist!
Shams von Täbriz, der geistige Lehrer und Geliebte Dschelal ed-Din Rumis, ca. 1250.
BUCH DER FREUNDE XVIII
Das Höchste, was wir von Gott und der Natur erhalten haben, ist das Leben, die rotierende Bewegung der Monas um sich selbst, welche weder Rast noch Ruhe kennt; der Trieb, das Leben zu hegen und zu pflegen, ist einem jeden unverwüstlich eingeboren, die Eigentümlichkeit desselben jedoch bleibt uns und anderen ein Geheimnis.
Die zweite Gunst der von oben wirkenden Wesen ist das Erlebte, das Gewahrwerden, das Eingreifen der lebendig-beweglichen Monas in die Umgebungen der Außenwelt, wodurch sie sich erst selbst als innerlich Grenzenloses, als äußerlich Begrenztes gewahr wird. Über dieses Erlebte können wir, obgleich Anlage, Aufmerksamkeit und Glück dazugehört, in uns selbst klar werden; andern bleibt aber auch dieses immer ein Geheimnis.
Goethe, Aus den Heften zur Morphologie, Ersten Bandes viertes Heft, 1822.
BUCH DER FREUNDE XVII
In meinen eigenen Kräften bin ich so ein blinder Mensch als irgend einer ist, und vermag nichtes; aber im Geiste GOttes siehet mein ingeborner Geist durch Alles, aber nicht immerdar beharrlich; sondern wenn der Geist der Liebe GOttes durch meinen Geist durchbricht, alsdann ist die animalische (seelische) Geburt und die Gottheit ein Wesen, eine Begreiflichkeit und ein Licht.
Nicht bin allein Ich also; sondern es sind alle Menschen also, es seyn gleich Christen, Juden, Türcken oder Heiden, in welchem die Liebe und Sanftmuth ist, in dem ist auch GOttes Licht.
Woltest du sagen: nein? Es leben die Türcken, Juden und Heiden ja auch in demselben Corpus, darinnen du lebest, und brauchen auch desselben Leibes Kraft, die du brauchest, darzu haben sie auch denselben Leib, den du hast, und derselbe GOtt, der dein GOtt ist, ist auch ihr GOtt.
Jacob Böhme, Morgenröte im Aufgang, 22, 51-53, 1612.
BUCH DER FREUNDE XVI
Ohne die Wonne
Rabbi Schlomo von Karlin sprach: Wer alle Gebote der Thora erfüllte, aber den Brand der heiligen Wonne hat er dabei nicht verspürt, wenn der in jene Welt kommt, öffnet man ihm zwar das Paradies; weil er aber auf dieser Welt den Brand der Wonne nicht verspürt hat, verspürt er auch die Wonne des Paradieses nicht. Ist er nun ein Narr und beschwert sich und brummt: ‚Und da machen sie so viel Wesens aus dem Paradies!‘, schon ist er hinausgeschmissen. Hat er aber Einsicht, dann wandert er selber hinaus und zum Zaddik, und der lehrt die arme Seele die Wonne verspüren.“
Martin Buber, Die Erzählungen der Chassidim, 1949.
BUCH DER FREUNDE XV
Gebet für die Große Familie
Dankbarkeit der Mutter Erde, segelnd durch den Tag und durch die Nacht –
und ihrem Boden: reich, kostbar und süß
so möge es sein in unserem Geist.
Dankbarkeit den Pflanzen, dem sonnenschauenden lichtverwandelnden Blatt
und den feinen Wurzelhaaren; still stehend in Wind und Regen;
ihr Tanz ist im fließenden spiraligen Samen
so möge es sein in unserem Geist.
Dankbarkeit der Luft, die die segelnde Schwalbe trägt
und die schweigende Eule zur Dämmerung. Atem unseres Liedes,
klarer Atem des Geistes
so möge es sein in unserem Geist.
Dankbarkeit den wilden Wesen, unseren Brüdern, die Geheimnisse lehren
und Freiheiten und Wege; die ihre Milch mit uns teilen;
selbstgenügsam, tapfer und wach.
so möge es sein in unserem Geist.
Dankbarkeit dem Wasser: Wolken, Seen, Flüsse, Gletscher;
sammelnd oder verströmend; fließend durch alle salzigen Meere
unserer Körper
so möge es sein in unserem Geist.
Dankbarkeit der Sonne: blendendes pulsierendes Licht
durch die Stämme der Bäume, durch Nebel, wärmend die Höhlen
des Schlafes der Bären und Schlangen – sie, die uns erweckt –
so möge es sein in unserem Geist.
Dankbarkeit dem Großen Himmel
der Milliarden Sterne trägt – und weit darüber hinausgeht –
über alle Mächte, alle Gedanken
und der doch in uns ist –
Großvater Raum.
Die Seele ist sein Weib.
so möge es sein.
Gary Snyder, Schildkröteninsel, 1974.
BUCH DER FREUNDE XIV
Die Sufis sagen, dass fast jeder Mensch mit der Möglichkeit zur inneren Entwicklung geboren wird, doch dass seine Eltern und seine Umgebung ihn zu einem Juden, einem Christen, einem Hindu oder einem Magier machen und dass er schon bald Vorurteile erwirbt und ungeachtet seiner eigenen Erfahrungen und Überlegungen das akzeptiert, was die anderen sagen. Das wird sein Hindernis. Wenn ein „Gläubiger“ – einer, der an sich gearbeitet hat – stirbt, geht seine Seele in jenen Himmel ein, der dem Zustand der Vollkommenheit entspricht, den sie erlangt hat. Doch gleichgültig, über wieviel „Wissen“ ein Mensch verfügt – solange er sich nicht gewissenhaft geprüft und sich eingestanden hat, dass er in Wirklichkeit gar nichts weiß, ist alles, was er erworben hat, nichts weiter als „der Wind in seiner Hand“.
C.S. Nott, Nachwort zu Farid Ud-Din Attars „The Conference of the Birds“, 1954.
BUCH DER FREUNDE XIII
Wenn alle Menschen eine Seele hätten,
wäre die Erde seit langem kein Ort mehr
für giftige Pflanzen und bösartige Tiere.
Und selbst das Böse hätte aufgehört zu existieren.
Iranisches Volkslied
BUCH DER FREUNDE XII
Daseins-Pflicht bedeutet Pflicht in drei Ebenen und gleichzeitig bewusste Anstrengung und freiwilliges Leiden. Es ist die intellektuelle Pflicht, sich um die Erkenntnis der Bedeutung und des Ziels der Existenz zu bemühen, die emotionale Pflicht, die Last der Erhaltung aller Lebewesen zu fühlen, und die physische Pflicht, den planetarischen Körper zum Diener Ihres Zieles zu machen. Es ist mir noch nie gelungen, Ihnen das Gefühl der Schuld nahezubringen, die jeder von uns trägt, weil er inkarniert worden ist. Alles, was wir „natürlich“ nennen, ist geschaffen von Wesen, die über uns stehen, zur Verfügung gestellt mit großen Kosten, damit wir Erfahrungen machen können. Existenz – die Teilnahme an den Erfahrungen der Inkarnation – kostet jemanden etwas. Diese Verpflichtung zu fühlen, bedeutet, zu verstehen, was „für die eigene Existenz bezahlen“ bedeutet. Sie nicht zu fühlen, ist ein Zeichen von Abnormalität und der Unfähigkeit, auch nur den geringsten Begriff von Gerechtigkeit zu entwickeln. Wir messen dem Leben einen unermesslichen Wert bei, einem langen und glücklichen Leben, vor allem aber einem langen. Die Verpflichtung, die aus unserem Leben hervorgeht, ist nicht etwas, das ein Mensch fühlen sollte, sondern etwas, das von einem normalen Menschen gefühlt wird.
G. I. Gurdjieffs Verständnis von Daseins-Pflicht, erläutert von A. R. Orage; in: C. S. Nott, Teachings of Gurdjieff, 1961.
MORGENRÖTE IM AUFGANG – HOMMAGE À JACOB BÖHME IM KINO
Evaporation, Ausstellung von Hauke Johanna Gerdes,
Galerie am schwarzen Meer, Am Schwarzen Meer 119/121, 28205 Bremen
Sonntag, 4. Dezember 2022, 19h.
Wege nach Innen, Sommertagung 2022 der Theosophischen Gesellschaft in Deutschland
Zum Herrenhaus, Schlossstr. 10, 99820 Hörselberg-Hainich
Sonntag, 21. August 2022, 19.45h.
Die Filmemacher sind anwesend.
Lectorium Rosicrucianum, Fritz-Bock-Str. 3, 26121 Oldenburg
Mittwoch, 30. März 2022, 20h.
Theater im Ohr, Zur Strandpromenade 1, 02943 Boxberg/Oberlausitz
im Rahmen des Lausitz-Festivals 2021.
Sonntag, 5. September 2021, 20.30h.
Die Filmemacher sind anwesend.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 16. Juli 2021, 19.00h.
Anschließendes Gespräch mit Klaus Weingarten.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 13. November 2020, 20.30h. (abgesagt wg. Corona).
Werkstattkino, Fraunhoferstr. 9, 80469 München
Donnerstag, 21. November 2019, 18.15h.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 8. November 2019, 16.30h.
Buchhändlerkeller Berlin, Carmerstr. 1, 10623 Berlin
Dienstag, 22. Oktober 2019, 20.30h.
Anschließendes Gespräch mit Ronald Steckel.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 4. Oktober 2019, 16.30h.
Kino Astoria Wittstock, St. Marienstr, 29, 16909 Wittstock
Sonntag, 22. September 2019, 18h.
Anschließendes Gespräch mit den Filmemachern.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 13. September 2019, 18.15h.
Sommerkino „Jacob“, ul. Struga, Pl 59-900 Zgorzelec
Anschließendes Gespräch mit Prof. Dr. Leszek Kleszcz, Universität Breslau.
Samstag, 24. August 2019, 16h.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 2. August 2019, 20.30h.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 5. Juli 2019, 20.30h.
Atelierhaus Vahle, Schumannstraße 11, 64287 Darmstadt
im Rahmen der Vortragsreihe:
„DAS PHÄNOMEN DES LICHTS IN WISSENSCHAFT UND KUNST“
Samstag, 29. Juni 2019, 18h.
Anschließendes Gespräch mit den Filmemachern.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 7. Juni 2019, 20.30h.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 3. Mai 2019, 20.30h.
Babylon, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin
Dienstag, 30. April 2019, 20h.
In der Ausstellung
JACOB BÖHME EXHIBITION in der Kathedrale von Coventry,
Coventry Cathedral, 1 Hill Top, Coventry CV1 5AB, England
29. April 2019 – 5. Juli 2019. Täglich zu den Öffnungszeiten.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 5. April 2019, 20.30h.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 1. März 2019, 20.30h.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 1. Februar 2019, 20.30h.
Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin
Donnerstag, 3. Januar 2019, 15.30h.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 7. Dezember 2018, 20.30h.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 16. November 2018, 20.30h.
Anschließendes Gespräch mit den Filmemachern.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 2. November 2018, 20.30h.
Bambi + Löwenherz, Bogenstrasse 3, 33330 Gütersloh
Samstag, 27. Oktober 2018, 17h.
Anschließendes Gespräch mit den Filmemachern.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 5. Oktober 2018, 20.30h.
Anschließendes Gespräch mit den Filmemachern.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 7. September 2018, 20.30h.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 6. Juli 2018, 20.30h.
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig,
Johannes-Selenka-Platz 1, 38118 Braunschweig
Montag, 25. Juni 2018, 19h.
Anschließendes Gespräch mit den Filmemachern.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 15. Juni 2018, 20.30h
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 25. Mai 2018, 20.30h
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 20. April 2018, 20.30h
Roter Saal, Residenzschloss Braunschweig, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig
Dienstag, 17. April 2018, 19h
Anschließendes Gespräch mit den Filmemachern.
Theosophische Gesellschaft Adyar, Eidelstädter Weg 214, 25469 Halstenbek
Mittwoch, 11. April 2018, 19h
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 16. März 2018, 20.30h
Programmkino Rex, Wilhelminenstr. 9 (Fussgängerzone), 64283 Darmstadt
Mittwoch, 14. März 2018, 20h
Anschließendes Gespräch mit den Filmemachern.
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 16. Februar 2018, 20.30h
Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin
Freitag, 29. Dezember 2017, 16h
Himmelspforte, Atelierhaus über dem Café Nerly, Marktstr. 6, 99084 Erfurt
Sonnabend, 16. Dezember 2017, 18h
Miejski Dom Kultury, ul. Parkowa 1, Pl 59-900 Zgorzelec
Donnerstag, 30. November 2017, 11h
Offkino Klappe die Zweite, Nonnenstr. 18/19, 02826 Görlitz
Freitag, 17. November 2017, 20.30h
Lectorium Rosicrucianum, Fritz-Bock-Str. 3, 26121 Oldenburg
Freitag, 17. November 2017, 20h
Sonderaufführung im Rahmen der Ausstellung
„ALLES IN ALLEM. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme“.
Anschließendes Gespräch mit den Filmemachern.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss, Taschenberg 2, 01067 Dresden
Mittwoch, 1. November 2017, 19h
Prana-Zentrum Dresden, Glashütter Str. 101 A, 01277 Dresden
Dienstag, 31. Oktober 2017, 19h
Lectorium Rosicrucianum, Zentrum Freiburg, Kunzenweg 18a, 79117 Freiburg
Freitag, 6. Oktober 2017, 20h
Im Rahmen der Sommertagung der Theosophischen Gesellschaft
Seminarhaus Academia Balance, Am Waldweg 16, 35080 Bad Endbach
Samstag, 23. September 2017, 16h
Festival gegen den Strom, Kulturkeller, Günter-Leifheit-Kulturhaus, Obertal 9a, 56377 Nassau
Sonntag, 17. September 2017, 18h
Lectorium Rosicrucianum, Zentrum Ulm, Karlstr. 37, 89073 Ulm
Mittwoch, 13. September 2017, 20h
Sonderaufführung im Rahmen der Ausstellung
„ALLES IN ALLEM. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme“.
Anschließendes Gespräch mit den Filmemachern.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss, Taschenberg 2, 01067 Dresden
6. September 2017, 19h
In der Ausstellung
„ALLES IN ALLEM. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme“.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss, Taschenberg 2, 01067 Dresden
26. August 2017 – 19. November 2017. Täglich zu den Öffnungszeiten.
Im Rahmen der Sommerakademie „Evangelische Mystik“
Akademie Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster
Mittwoch, 19. Juli, 20h
KulTourPunkt Görlitz, Bahnhof Görlitz, 02826 Görlitz
Samstag, 24. Juni 2017, 15.30h
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Spaziergänge durch den Garten unserer Geschichte“
KOCHWERKstatt, Demianiplatz 34/35 (Hof), 02826 Görlitz
Freitag, 23. Juni, 19.45h
Lectorium Rosicrucianum, Wolbecker Straße 62, 48155 Münster
Dienstag, 13. Juni 2017, 19.30h
WGT 2017, Schauspiel Leipzig, Bosestraße 1, 04109 Leipzig
Samstag, 3. Juni 2017, 17.30h
Camillo Kino, Handwerk 13, 02826 Görlitz
Sonntag, 21. Mai 2017, 18.30h
Lectorium Rosicrucianum, Zentrum Nürnberg-Fürth, Waldstr. 49, 90763 Fürth
Dienstag, 9. Mai 2017, 20h
Kino im Sprengel, Klaus-Müller-Kilian-Weg 2, 30167 Hannover
Dienstag, 2. Mai 2017, 21.30h
PFL Oldenburg, Peterstr. 3, 26121 Oldenburg,
Sonnabend, 1. April 2017, 19.30h
Lectorium Rosicrucianum, Rosental 46, 44135 Dortmund
Mittwoch, 15. März 2017, 19.30h
Metropolis Kino Hamburg, Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg
Mittwoch, 1. März 2017, 19h
Z-Bar Berlin, Bergstrasse 2, 10115 Berlin
Mittwoch, 15. Februar 2017, 21h
Lectorium Rosicrucianum, Hans-Thoma-Str. 49, 68163 Mannheim
Freitag, 3. Februar 2017, 19h
Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin
Dienstag, 31. Januar 2017, 20.30h
In der Reihe „FILM UND PSYCHE“, mit anschließender Diskussion mit den Filmemachern.
Hochschule für angewandte Wissenschaft München
Lothstr. 64, Gebäude R, Roter Würfel, Raum R 1.046, 80335 München
Donnerstag, 26. Januar 2017, 19h
Lectorium Rosicrucianum, Mainzer Landstr. 160, 60327 Frankfurt/M.
Samstag, 21. Januar 2016, 17h
Metropolis Kino Hamburg, Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg
Donnerstag, 12. Januar 2017, 19h
Anschließendes Gespräch mit den Filmemachern und Prof. Dr. Barbara Müller, Universität Hamburg, im Rahmen der Verleihung des Rosa Mars Filmpreises 2016 durch Charlotte Marsau.
Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin
Mittwoch, 28. Dezember 2016, 15.30h
Ruine der Künste, Hittorfstr. 5, 14195 Berlin-Dahlem
Sonntag, 11. Dezember 2016, 17h
Sprechsaal, Marienstr. 26, 10117 Berlin-Mitte
Donnerstag, 1. Dezember 2016, 19h
Lectorium Rosicrucianum, Weyerstr. 35-37, 50676 Köln
Mittwoch, 16. November 2016, 18h
Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe , Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe
Samstag, 5. November 2016, 17.15h
Babylon, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin
Dienstag, 25. Oktober 2016, 22h
MAL SEH’N KINO, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt am Main
Samstag, 22. Oktober 2016, 14.15h
Lectorium Rosicrucianum, Käthe-Kollwitz-Ufer 74, 01307 Dresden
Dienstag, 18. Oktober 2016, 19.30h
MAL SEH’N KINO, Adlerflychtstr. 6, 60318 Frankfurt am Main
Mittwoch, 12. Oktober 2016, 18h
Babylon, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin
Montag, 10. Oktober 2016, 19.30h
Theater im Bauturm, Aachener Str. 24 – 26, 50674 Köln
Mittwoch, 28. September 2016, 20h
Café Trauma, Afföllerwiesen 3a, 35039 Marburg
Sonntag, 7. August 2016, 20h
Kinobar Prager Frühling, Bernhard-Göring-Str. 152, Haus der Demokratie, 04277 Leipzig
Samstag, 2. Juli 2016, 18h
Kino im Dach, Schandauer Str. 64, 01277 Dresden
Dienstag, 7. Juni 2016, 18.45h
Kinobar Prager Frühling, Bernhard-Göring-Straße 152, Haus der Demokratie, 04277 Leipzig
Sonntag, 29. Mai 2016, 17h
Samstag, 28. Mai 2016, 17h
Kino im Dach, Schandauer Str. 64, 01277 Dresden
Sonntag, 29. Mai 2016, 16.45h
Mittwoch, 25. Mai 2016, 18.45h
Samstag, 21. Mai 2016, 17h
Sonntag, 15. Mai 2016, 17h
Atelierhaus Lichtenberg, Eichenkamp 5, 29497 Woltersdorf/Lichtenberg, Lüchow-Dannenberg
Sonntag, 8. Mai 2016, 19h
Kino im Dach, Schandauer Str. 64, 01277 Dresden
Donnerstag, 5. Mai 2016, 17h
Samstag, 30. April 2016, 17h
Montag, 25. April 2016, 16.45h
Samstag, 23. April 2016, 16.45h
Samstag, 16. April 2016, 16.45h
Mittwoch, 13. April 2016, 18.45h
Sonntag, 10. April 2016, 16.15h
Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin
Sonntag, 3. April 2016, 18h
Kino im Dach, Schandauer Str. 64, 01277 Dresden
Sonntag, 3. April 2016 – 16.00h
Donnerstag, 31. März 2016, 20.15h
Werkstattkino, Fraunhoferstr. 9, 80469 München
Ostermontag 28. März 2016, 11.00h
Samstag, 26. März 2016, 11.00h
Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin
Karfreitag, 25. März 2016, 15.30h
Kino im Sprengel, Klaus-Müller-Kilian-Weg 2, 30167 Hannover
17. Januar 2016, 15h
Werkstattkino, Fraunhoferstr. 9, 80469 München
10. Januar 2016, 11h
6. Januar 2016, 11h
3. Januar 2016, 11h
Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin
1. Januar 2016, 15.30h
30. Dezember 2015, 15.30h
Werkstattkino, Fraunhoferstr. 9, 80469 München
27. Dezember 2015, 11h
26. Dezember 2015, 11h
Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin
25. Dezember 2015, 15.30h
Kino im Künstlerhaus, Sophienstr. 2, 30159 Hannover
14. Dezember 2015, 20h
BrotfabrikKino, Caligariplatz 1, 13086 Berlin
4. November 2015, 18h
3. November 2015, 18h
1. November 2015, 18h
29. Oktober 2015, 18h
FilmClub 813, Hahnenstr, 6, 50667 Köln
30. Oktober 2015, 20h
Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin
11. Oktober 2015, 18h
10. Oktober 2015, 16h
4. Oktober 2015, 18h
3. Oktober 2015, 16h
Kino im Sprengel, Klaus-Müller-Kilian-Weg 2, 30167 Hannover
12. September 2015, 20.30h
11. September 2015, 20.30h
10. September 2015, 20.30h
15. Mai 2015, 19.30h Uraufführung des Films
MORGENRÖTE IM AUFGANG – hommage à JACOB BÖHME
im Gerhart-Hauptmann-Theater, Görlitz (500 Plätze).
25. April 2015 19.00h Werkstattbericht Die Filmemacher stellen das nootheater und die Organisation zur Umwandlung des Kinos vor und sprechen über die Intentionen, die zur Produktion des Films geführt haben. Ausschnitte des Films MORGENRÖTE IM AUFGANG werden gezeigt – und es gibt einen kurzen Bericht über die Dreharbeiten und die Methoden der filmischen Montage.
Ort: Untermarkt 2, Görlitz, im Rahmen der 2. Verleihung des Jacob-Böhme-Preises des Internationalen Jacob Böhme Instituts und der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften.
BUCH DER FREUNDE XI
Ich werde dem nicht dienen, an das ich nicht länger glaube, ob es sich Heimat, Vaterland oder Kirche nennt: und ich werde versuchen, mich in irgendeiner Art des Lebens oder der Kunst auszudrücken, so frei ich kann und so vollständig ich kann, und zu meiner Verteidigung nur die Waffen gebrauchen, die zu gebrauchen ich mir selbst gestatte: Schweigen, Verbannung, List.
Ich habe keine Angst vor der Einsamkeit, keine Angst, um eines anderen willen verschmäht zu werden, keine Angst davor, aufzugeben, was ich aufgeben muss. Und ich habe keine Angst, einen Fehler zu begehen, selbst einen großen Fehler, auch wenn er mein ganzes Leben oder die Ewigkeit hindurch dauert.
Willkommen, o Leben! Ich gehe, zum millionsten Mal der Wirklichkeit der Erfahrung zu begegnen und in der Schmiede meiner Seele das unerschaffene Gewissen meiner Mitmenschen zu formen.
Alter Vater, alter Baumeister, steh mir bei, jetzt und immerdar.
James Joyce, Portrait des Künstlers als junger Mann, 1920.
MORGENRÖTE IM AUFGANG
Michael Andreae, Detail des Titelkupfers zu Jacob Böhme,
„Aurora oder Morgenröte im Aufgang“,
Amsterdam 1682
BUCH DER FREUNDE X
Gott selber kann Geschehenes nicht ungeschehen machen.
Was wäre ein besserer Beweis dafür,
dass die Schöpfung Abdankung ist?
Was wäre eine größere Abdankung Gottes als die Zeit?
Wir sind Verlassene in der Zeit.
Gott ist nicht in der Zeit.
Gott hat sich seiner Gottheit entleert
und hat uns mit einer falschen Göttlichkeit erfüllt.
Entleeren wir uns ihrer!
Auf diesen Akt ist der Akt, der uns geschaffen hat, gerichtet.
In diesem Augenblick erhält Gott mich durch seinen Schöpferwillen im Dasein,
damit ich darauf verzichte.
Gott wartet geduldig, dass ich endlich einwillige, ihn zu lieben.
Gott wartet wie ein Bettler, der reglos und schweigend vor jemand steht,
der ihm vielleicht ein Stück Brot geben wird.
Die Zeit ist dieses Warten.
Die Zeit ist das Warten Gottes, der um unsere Liebe bettelt.
Die Gestirne, die Berge, das Meer, alles, was von der Zeit zu uns spricht,
bringt uns Gottes flehentliche Bitte.
Die Demut in der Erwartung macht uns Gott ähnlich.
Gott ist nur das Gute.
Darum steht er da und wartet, schweigend.
Die schamhaften Bettler sind Seine Bilder.
Die Demut ist ein gewisses Verhältnis der Seele zur Zeit.
Sie ist Hinnahme des Wartens.
Gott hat uns in die Zeit hinein verlassen.
Gott und die Menschheit sind wie ein Liebender und eine Geliebte,
die einem Irrtum über den Ort des Stelldicheins erlegen sind.
Jeder hat sich vor der Zeit eingefunden,
doch jeder an einer anderen Stelle,
und sie warten, warten, warten.
Unbeweglich steht der Liebende da, festgenagelt für alle Zeiten.
Die Liebende ist zerstreut und ungeduldig.
Wehe ihr, wenn sie genug hat und davongeht!
Denn die beiden Punkte, an denen sie sich befinden,
sind derselbe Punkt in der vierten Dimension.
Wir haben unser Ich in der Zeit.
Betrachtet man den angenehmen oder schmerzhaften Inhalt jeder Minute
(selbst jener, wo wir sündigen) als eine besondere Liebkosung Gottes,
wodurch dann trennt die Zeit uns von dem Himmel?
Die Verlassenheit, in der Gott uns lässt,
ist seine besondere Art und Weise, uns zu liebkosen.
Die Zeit, die unser einziges Elend ist,
ist selber die Berührung seiner Hand.
Sie ist die Abdankung, kraft derer wir ihm das Dasein verdanken.
Er hält sich fern von uns, denn wenn er sich näherte,
Er machte uns verschwinden.
Er wartet, dass wir uns ihm nähern und verschwinden.
Simone Weil, Cahiers, Heft 15, 1942.
BUCH DER FREUNDE IX
Ich trage in meinem Wissen nicht erst Buchstaben zusammen aus vielen Büchern, sondern ich habe den Buchstaben in mir. Liegt doch Himmel und Erde mit allen Wesen, darzu Gott selber, im Menschen: soll er denn in dem Buche nicht lesen dürfen, das er selber ist?
Wenn ich gleich kein ander Buch hätte, als nur mein Buch, das ich selber bin, so hab ich Bücher genug. Liegt doch die ganze Bibel in mir. So ich Christi Geist habe, was (be)darf ich denn mehr Bücher? Soll ich wider das zancken, das ausser mir ist, ehe ich lerne kennen, was in mir ist?
So ich mich selber lese, so lese ich in Gottes Buch, und ihr, meine lieben Brüder, seyd alle meine Buchstaben, die ich in mir lese. Denn mein Gemüth und Wille findet euch in mir; ich wünsche von Herzen, dass ihr mich auch findet.
Jacob Böhme, Zweyte Schutz-Schrift wieder Balthasar Tilken, 297 – 299, 1621.
BUCH DER FREUNDE VIII
Kunst bedeutet nicht Licht zu bringen, sondern Licht zu sein. Wie könnte der Engel unter den Dingen der Welt unwirklich sein! Wenn ihr nichts verherrlichen könnt, haltet den Mund um Gottes willen haltet den Mund!
Durch Äußerlichkeiten geschieht nichts. Welch ein wundervolles und schönes Unterfangen, ein Mensch zu sein!
Da habt ihr euer Geheimnis.
Liebt die Kunst und das Schöne oder zum Teufel mit euch.
Das Billige der Dinge weise ich zurück. In Gott zu sein, das ist mein Wesen, ob es euch passt oder nicht. Ich werde dich weiter besingen, wie immer das Urteil ausfallen mag.
Lest diese Worte und es ist eine Tat bei Gott ich setze diese Worte denn dies alles passt in eine Form größer als du oder ich oder sonst jemand.
Ich weiß nichts und muss nichts wissen um ein ganz winziges Weniges zum Lobe des Lebens zu vollbringen.
Hier setze ich jetzt zwanzig Worte her denn es fällt mir nichts anderes ein, was mir mehr Freude machen könnte. Ba de ba do ba dub de di. Dadurch ist etwas geschehen. Liebe ist gar nicht so kompliziert.
Kenneth Patchen, Schläfer erwacht, 1946.
BUCH DER FREUNDE VII
Wir bedürfen des Brotes. Wir sind Wesen, die ihre Energie fortwährend von außen hernehmen, denn in dem Maße, wie wir sie empfangen, verbrauchen wir sie in unseren Anstrengungen. Wird unsere Energie nicht täglich erneuert, werden wir kraftlos und unfähig, uns zu regen.
Außer der eigentlichen Nahrung, im buchstäblichen Sinn des Wortes, sind alle Anreize Energiequellen für uns. Das Geld, die Beförderung, das Ansehen, die Auszeichnungen, die Berühmtheit, die Macht, die Wesen, die wir lieben, alles, was uns zum Handeln befähigt, ist wie Brot.
Dringt eine dieser Verhaftungen tief genug in uns ein, bis zu den Lebenswurzeln unserer fleischlichen Existenz, so kann die Entbehrung uns zerbrechen und sogar den Tod herbeiführen. Man nennt dies: vor Kummer sterben. Das gleicht dem Hungertod.
All diese Gegenstände der Verhaftung stellen, zusammen mit der eigentlichen Nahrung, unser irdisches Brot dar. Es hängt völlig von den Umständen ab, ob es uns gewährt wird oder versagt bleibt.
Und was die Umstände betrifft, sollen wir nichts erbitten, ausser dass sie dem Willen Gottes gemäß seien. Wir sollen das irdische Brot nicht erbitten.
Es gibt eine transzendente Energie, deren Quell im Himmel entspringt, die in uns einströmt, sobald wir es begehren. Dies ist wirklich unsere Energie; sie vollbringt Taten durch unsere Seele und unseren Leib.
Diese Nahrung sollen wir erbitten.
Simone Weil, Betrachtungen über das Vaterunser, 1941/42.
DAS WUNDER AUGE DER EWIGKEIT
Kupferstich zu Jacob Böhme, „Viertzig Fragen von der Seelen“
Amsterdam 1730.
BUCH DER FREUNDE VI
Lernt! – Sobald ihr alles wisst, vergesst – sachte, zärtlich, so wie man auf dem Kai denen Adieu sagt, die einem teuer sind, lasst die gelehrigen Seiten wie totes Blattwerk zurück, der Geschmack der Früchte bleibt in euch, vergesst mit Wonne, so wie man in einem benachbarten Tempel begangene Diebstähle vergisst, vergesst, wie man die Liebkosungen einer großartigen Frau vergisst, um eine andere, zartere zu lieben, vergesst, so wie man eine erahnte Insel entdecken kann, vergesst, legt in euch selbst dort an, wo tote Blätter und vergangene Liebkosungen verstreut liegen werden, und begebt euch in die Kammern eures Geistes, weckt die Dame mit den Bildern, die eure Seele ist. Vervollkommnet euch, nicht um eurer selbst, sondern um der anderen willen. Genie ist Güte. Streift Altes ab, vergießt eure Früchte, verstreut eure Küsse, und wenn man euch anspuckt, so antwortet mit dem ersten Lächeln eures Meisterwerkes, das von jeher auf eurem tiefsten Grunde brütet.
Saint-Pol-Roux, Der Schatz des Menschen, 1925.
BUCH DER FREUNDE V
„Ja, ich mache Bilder und Plastiken, und zwar von jeher, seit ich zum ersten Mal gezeichnet oder gemalt habe, um die Wirklichkeit anzuprangern, um mich zu verteidigen, um mich zu ernähren, um stärker zu werden, auf dass ich mich besser verteidigen und besser angreifen kann, um einen Halt zu haben, um auf allen Gebieten und in allen Richtungen möglichst vorwärts zu kommen, um mich des Hungers, der Kälte, des Todes zu erwehren, um möglichst frei zu sein, frei für das Bestreben, mit den Mitteln, die mir heute als die geeignetsten erscheinen, meine Umgebung besser zu sehen und zu verstehen, damit ich in höchstem Maße freier bin: um meine Kräfte zu vergeuden, um mich mit dem, was ich schaffe, möglichst zu verausgaben, um Abenteuer zu erleben, um neue Welten zu entdecken, um einen Kampf zu führen – aus Vergnügen? aus Freude? – einen Kampf um des Vergnügens am Gewinnen und Verlieren willen.“
Alberto Giacometti, 1966.